Tischgemeinschaft Flimm-Flämmchen
Die Geschichte des Heimatvereins Düsseldorfer Jonges ist auch die Geschichte seiner Tischgemeinschaften – der Zusammenschlüsse befreundeter Männer, die sich während der Heimatabende an einem Tisch zusammenfinden.
Jede Tischgemeinschaft hat ihre eigene Entstehungsgeschichte, die sich nicht selten aus einer witzigen Situation entwickelt hat. Ebenso beziehungsreich sind dann oft auch die Namen.
Die Flimm-Flämmchen gehören zu den grössten und aktivsten Tischgemeinschaften.
Die Tischgemeinschaft Flimm-Flämmchen trägt in ihrem Jonges-Wappen ein liebenswertes Tierchen: den Marienkäfer… im Volksmund Flimm-Flämmchen genannt.
Unter dem Dach des friedlichen und possierlichen Flimm-Flämmchen fanden sich 1963 auf Gründungsinitiative von Ehrentischbaas Wilhelm Adloff (verstorben 1982) die ersten Tischfreunde zusammen. Sie sind aus der Tischgemeinschaft „Pastor Jääsch“ hervorgegangen.
Wilhelm Adloff übergab sein Amt als Baas 1975 an Horst Jakobskrüger sowie Gerd-Joachim Töpfer und Volker Günnewig als Vizebaase. Seit 1985 ist Gerd-Joachim Töpfer Baas der Flimm-Flämmchen. Neben ihm sind zzt. im Tischvorstand: Vizebaas Rainer Gierling, Hans Trausch Vizebaas und Reisemarschall, Schatzmeister Manfred Dribusch, Sonderaufgaben erfüllt Günter Schauerte und als weiteres Vorstandsmitglied Hanspeter Sauter.
In den 35 Jahren ist es Gerd-Joachim Töpfer gelungen, über 150 neue Tischfreunde zu gewinnen. Seit 2019 ist David Zülow Baas der Flimm-Flämmchen.
Die Tischgemeinschaft hat inzwischen 225 Mitglieder. Mit dabei: der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel und der ehemalige Düsseldorfer Oberbürgermeister Dirk Elbers – das 1. Ehrenmitglied der Flimm-Flämmchen. Aber auch andere Persönlichkeiten haben sich uns angeschlossen: Abgeordnete verschiedener Parlamente, dem Stadtrat, den Bezirksvertretungen, Bürgermeister, Stadtbeigeordnete sowie Vorstände und Geschäftsführer verschiedener Firmen.